• Aufklärungsfilm FSME-Virus:

    Schutzimpfung gegen FSME im Winter? Jawohl!

    Frostige Temperaturen, kräftige Niederschläge und die Vorfreude auf Weihnachten: In dieser Jahreszeit denken wohl die wenigstens Menschen an Zecken. Doch wer bereits jetzt an Schutzmaßnahmen wie die Impfung gegen FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) denkt, kann sorgenfrei in die nächste Frühlingssaison starten. Denn bereits ab 5 Grad Celsius werden die kleinen Spinnentiere aktiv und machen sich auf die Suche nach einem geeigneten Wirt. Durch den Stich einer infizierten Zecke können FSME-Viren, die eine Frühsommer-Meningoenzephalitis auslösen können, übertragen werden. Für das Jahr 2017 meldete das Robert-Koch-Institut bisher 402 FSME-Erkrankungen in Deutschland.

  • Ist schlechter Schlaf eine Ursache für Alzheimer?

    Eine neue Studie deutet darauf hin, dass Alzheimer mit schlechtem Schlaf zusammenhängt. Ärzte könnten die Krankheit früh erkennen, wenn sie bestimmte Biomarker messen.

    MADISON. Zusammenhänge zwischen der Schlafgüte und dem Risiko, an M. Alzheimer zu erkranken, sind seit Längerem in Diskussion. Guter Schlaf soll als eine Art Spülmaschine fürs Gehirn dazu beitragen, Stoffwechselmüll zu entfernen. Entsprechend könnte gestörter Schlaf dazu beitragen, dass der Müll sich sammelt – und schließlich eine Demenz verursacht.

  • Koronarsklerose durch sehr viel Sport?

    Treiben Männern von jungen Jahren an sehr intensiv Sport, ist bei ihnen im mittleren Alter häufiger eine subklinische Koronarsklerose nachweisbar als bei bewegungsfaulen Männern.

    Von Beate Schumacher

  • Honig – natürlich antibakteriell?

    Honig ist ein von Bienen hergestelltes Naturprodukt, das zu 75-80 % aus Zuckerstoffen besteht. Zucker ist – genau wie Salz – ein uraltes Konservierungsmittel. Man denke dabei an das Einkochen von Marmelade, das Kandieren von Früchten oder das Einsalzen, das seit der Jungsteinzeit als Methode zur Haltbarmachung von z. B. Fisch oder Fleisch bekannt ist. In hoher Konzentration wirkt Zucker hygroskopisch, d. h. er entzieht der Umgebung Feuchtigkeit und bindet sie. Damit erschwert er die Besiedelung und Vermehrung von Mikroorganismen auf Lebensmitteln.

  • Arzt per Video trifft auf Skepsis

    Umfrage von Forsa im Südwesten zeigt differenziertes Meinungsbild zur Digitalisierung in der GKV.

    STUTTGART. Per Webcam mit dem Arzt zu sprechen – das kann sich nur ein Viertel der Menschen in Baden-Württemberg vorstellen. Das ergibt sich aus einer repräsentativen Umfrage von Forsa im Auftrag der AOK Baden-Württemberg. Dazu sind 507 Menschen über 18 Jahre im August telefonisch befragt worden.